Die Technical-Due-Diligence konzentriert sich als Teildisziplin auf den technologischen Aspekt eines Investments. Zur Überprüfung der technischen Qualität des Gegenstands werden meist Spezialisten hinzugezogen, welche die entsprechenden Anlagen, Immobilien und die dazugehörigen Informationen durchleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt innerhalb der Technical-Due-Diligence auf der Instandhaltung und der Instandsetzung. Eine besondere Rolle spielt darüber hinaus auch noch das Modernisierungspotential des Objektes. In ihrem Ergebnis beinhaltet die Technical-Due-Diligence in der Regel Aussagen zu dem Zustand der Technologien und etwaiger Anlagen sowie eine fundierte Einschätzung zu der benötigten Investitionssumme und dem zukünftigen Kostenszenario. Ein weiterer Bestandteil kann eine Einschätzung zur derzeitigen Auslastung, Gestaltung aller involvierten Prozesse und zu weiteren möglichen Nutzungen sein.
Die Technical-Due-Diligence ist Teil der sogenannten Due-Diligence. Dieser Begriff beschreibt die detaillierte Untersuchung eines potentiellen Kauf-, oder Investitionsobjekts in allen relevanten Bereichen. Die Bezeichnung Due-Diligence heißt wortwörtlich übersetzt so viel wie „Gebotene Sorgfalt“, was auch schon die Wichtigkeit einer solchen Prüfung erkennen lässt.